assertEquals("Verlag Barbara Budrich",regierenBundle.getMetadata().stream().filter(m->m.getKey().equals("dc.publisher")).findFirst().get().getValue());
assertEquals("Regieren in der modernen Gesellschaft: Governance aus der Sicht der Ministerialbürokratie",regierenBundle.getMetadata().stream().filter(m->m.getKey().equals("dc.title")).findFirst().get().getValue());
assertEquals("Wie lässt sich das Handeln der Regierung in modernen Gesellschaften theoretisch fassen? Schon die Autoren der amerikanischen Verfassung haben die Notwendigkeit erkannt, die Exekutivgewalt einzuhegen und sie mit der Legislative zu verschränken. Dieses Prinzip gilt bis heute, doch in modernen Gesellschaften kommt hinzu, dass die Zivilgesellschaft und ihre Medien mit Regierung und Verwaltung auf vielfältige Weise miteinander verbunden sind. Die Frage ist, wie der moderne Staat als wichtigster Akteur der Politik mit der Regierung als seinem stärksten Instrument legitime Ziele erreichen kann. Der Autor zeigt die Interdependenzen zwischen Regierung, Zivilgesellschaft, Verbänden und Parlament auf und demonstriert anhand verschiedener Beispiele, dass die Exekutive kein abgehobenes Eigenleben führt. Ein zentrales Kapitel ist die Beschreibung des Innenlebens der Ministerialbürokratie. Gerade der Einblick in die täglichen Routinen im Umgang mit der Komplexität einzelner Inputs ist aufschlussreich für die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen politischer Gestaltung.",regierenBundle.getMetadata().stream().filter(m->m.getKey().equals("dc.description.abstract")).findFirst().get().getValue());
assertEquals("Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung",bildungsforschungBundle.getMetadata().stream().filter(m->m.getKey().equals("dc.title")).findFirst().get().getValue());
assertEquals("Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung",bildungsforschungBundle.getMetadata().stream().filter(m->m.getKey().equals("dc.source.series")).findFirst().get().getValue());
<ONIXmessagerelease="2.1"><header><m174>VLB - Verzeichnis Lieferbarer Bücher</m174><m175>MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, 069.1306.550</m175><m283>serviceline@mvb-online.de</m283><m182>20180523</m182></header>
<productdatestamp="20180522">
<a001>f3ae7b1fec56419eaa3a34bed68232cb</a001>
<a002>03</a002>
<productidentifier>
<b221>02</b221>
<b244>3847409697</b244>
</productidentifier>
<productidentifier>
<b221>03</b221>
<b244>9783847409694</b244>
</productidentifier>
<productidentifier>
<b221>06</b221>
<b244>10.3224/84740518</b244>
</productidentifier>
<productidentifier>
<b221>15</b221>
<b244>9783847409694</b244>
</productidentifier>
<b012>DG</b012>
<b385>10</b385>
<b211>002</b211>
<b277>00</b277>
<title>
<b202>01</b202>
<b203>Regieren in der modernen Gesellschaft</b203>
<b029>Governance aus der Sicht der Ministerialbürokratie</b029>
</title>
<contributor>
<b034>1</b034>
<b035>A01</b035>
<b340>1</b340>
<b036>Manfred Mai</b036>
<b037>Mai, Manfred</b037>
<b039>Manfred</b039>
<b040>Mai</b040>
</contributor>
<b057>1</b057>
<language>
<b253>01</b253>
<b252>ger</b252>
</language>
<b255>233</b255>
<extent>
<b218>00</b218>
<b219>233</b219>
<b220>03</b220>
</extent>
<mainsubject>
<b191>26</b191>
<b068>2.0</b068>
<b069>9730</b069>
<b070>Nonbooks, PBS / Politikwissenschaft</b070>
</mainsubject>
<mainsubjectsourcename="Publisher">
<b191>93</b191>
<b068>1.2</b068>
<b069>JPA</b069>
<b070>Politikwissenschaft</b070>
</mainsubject>
<subject>
<b067>20</b067>
<b070>Ministerialbürokratie</b070>
</subject>
<subject>
<b067>20</b067>
<b070>Governance</b070>
</subject>
<subject>
<b067>20</b067>
<b070>Verwaltung</b070>
</subject>
<subject>
<b067>20</b067>
<b070>Policyforschung</b070>
</subject>
<subjectsourcename="Publisher">
<b067>93</b067>
<b068>1.2</b068>
<b069>JPP</b069>
<b070>Öffentliche Verwaltung</b070>
</subject>
<subjectsourcename="Publisher">
<b067>93</b067>
<b068>1.2</b068>
<b069>JPR</b069>
<b070>Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung</b070>
</subject>
<othertext>
<d102>01</d102>
<d103>06</d103>
<d104>Wie lässt sich das Handeln der Regierung in modernen Gesellschaften theoretisch fassen? Schon die Autoren der amerikanischen Verfassung haben die Notwendigkeit erkannt, die Exekutivgewalt einzuhegen und sie mit der Legislative zu verschränken. Dieses Prinzip gilt bis heute, doch in modernen Gesellschaften kommt hinzu, dass die Zivilgesellschaft und ihre Medien mit Regierung und Verwaltung auf vielfältige Weise miteinander verbunden sind. Die Frage ist, wie der moderne Staat als wichtigster Akteur der Politik mit der Regierung als seinem stärksten Instrument legitime Ziele erreichen kann. Der Autor zeigt die Interdependenzen zwischen Regierung, Zivilgesellschaft, Verbänden und Parlament auf und demonstriert anhand verschiedener Beispiele, dass die Exekutive kein abgehobenes Eigenleben führt. Ein zentrales Kapitel ist die Beschreibung des Innenlebens der Ministerialbürokratie. Gerade der Einblick in die täglichen Routinen im Umgang mit der Komplexität einzelner Inputs ist aufschlussreich für die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen politischer Gestaltung.</d104>
</othertext>
<othertext>
<d102>13</d102>
<d103>06</d103>
<d104>Dr. Manfred Mai, außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen und Hochschule Düsseldorf</d104>